Leben
in bester Lage
Stadtnahes, hochwertiges Wohnen am Logenplatz von Lahr, mit harmonischer Architektur und unverbaubaren Aussichten – das ist der Altenberg Park Lahr. Hier trifft historischer Charme auf den Komfort der Zukunft.
Stadtnahes, hochwertiges Wohnen am Logenplatz von Lahr, mit harmonischer Architektur und unverbaubaren Aussichten – das ist der Altenberg Park Lahr. Hier trifft historischer Charme auf den Komfort der Zukunft.
Mit dem Altenberg Park Lahr entsteht am idyllischen Lahrer Grüngürtel ein neues lebens- und liebenswertes Wohnviertel mit hohen Qualitätsansprüchen und abwechslungsreichen Freiräumen. Rund um zwei Baudenkmäler, beides Solitäre, die zum kulturellen Erbe der Stadt gehören, wird das Quartier mit viel Respekt vor dem geschichtsträchtigen Ort realisiert. Acht Mehrfamilienhäuser mit ästhetischer Transparenz und 18 Architekten-Einfamilienhäuser komplettieren das innovative Stadtentwicklungsprojekt.
Adresse: Moritz-Schauenburg-Straße und Anna-Pfund-Straße, 77933 Lahr
Projektstart: 2. Quartal 2020
Gesamtfertigstellung: vorraussichtlich 1. Quartal 2023
Als Teil des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord ist der Lahrer Hausberg Altvater eine grüne Insel zum Durchatmen. Das Quartier Altenberg Park Lahr liegt am sonnenverwöhnten Südhang, östlich der Innenstadt – dieser privilegierte Standort eröffnet beste Ausblicke auf Lahr und bis ins Elsass hinein. Das Areal wird sorgsam und unter der Beachtung des Naturschutzes entwickelt.
Mit über 75 % Wald- und Grünfläche stellt das neue Quartier großzügige Frei-, Gemeinschafts- und Spielflächen bereit. Das seit langer Zeit für niemanden zugängliche, über sechs Hektar große Areal wird so wieder ein familienfreundlicher und natürlicher Teil des Lahrer Stadtgebietes, alte Wegebeziehungen können wieder genutzt werden.
Hier leben u. a.:
Die beiden Gebäude prägen seitdem das Stadtbild. Sie stehen unter Denkmalschutz und werden im Rahmen der Quartiersentwicklung Altenberg Park Lahr qualitätsvoll saniert, wieder belebt und durch die neu zu bauenden Altenberg Villen ergänzt.
1876 | Albert Bürklin liefert den Vorschlag für ein Waisenhaus auf Grundlage einer Wohltätigkeitsaktion |
1877 | Vorstellung des Projekts als „Deutsches Reichswaisenhaus“ |
1881 | Aufbau eines Fonds durch Sammel- und Spendenaktionen |
1882 | Erwerb des Guts Fallenstein am Altvater |
1885 | Eröffnung des „Deutschen Reichswaisenhauses“ am 25. Mai; bis 1909 gab es hier Platz für 40 verwaiste Jungen |
1910 | Gesamtvermögen von 1,5 Millionen Mark, durch Spenden, Lotterien und Zustiftungen |
1912 | Erweiterung des Waisenhauses an der Westseite durch Neubau des Thaederhauses |
1923 | Vernichtung des gesamten Aktivvermögens des Waisenhausfonds; die Zahl der Waisenkinder geht nach und nach zurück |
1935 | Eingliederung des Waisenhauses in den Reichsverband Deutscher Jugendheimstätten e.V. der Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt (NSV) |
1949 | Belegung des Waisenhauses mit Flüchtlingswaisenkindern |
1950 | Auch das Thaederhaus wird für Flüchtlingswaisen freigegeben; Ende der 50er Jahre immer weniger Waisen, dafür mehr Kinder aus zerrütteten Familien |
1978 | Die AWO pachtet die gesamte Anlage; Eröffnung eines Mädchenheims im Thaederhaus; das Schauenburghaus wird zu einem Ferien- und Schulungsheim |
1987 | Waisenhaus wird zu Altenpflegeschule |
2008 | Areal und Gebäude ohne Nutzung |
2020 | Start der Sanierung durch DBA Deutsche Bauwert AG |
Die wichtigsten Stationen im Überblick
92 moderne Premium-Eigentumswohnungen in den Altenberg Park Villen stehen für eine neue Lebensart und Atmosphäre hoch über Lahr. Die eleganten, puristischen Gebäude mit ihren klaren Konturen setzen einen reizvollen Kontrapunkt zur grünen Umgebung. Großzügige Wohnungen – dank der Panoramafenster hell und lichtdurchflutet – schaffen einen lebenswerten Platz zum Entfalten und Wohlfühlen.
Adresse: Anna-Pfund-Straße, 77933 Lahr
8 Neubauvillen (A–H)
11 bzw. 14 Wohnungen je Haus
2- bis 4-Zimmer-Eigentumswohnungen für außergewöhnliche Wohnkonzepte
Alle Wohnungen mit Balkon, Terrasse oder Dachterrasse
Großzügiges Stellplatzangebot für Pkw und Fahrräder in der Tiefgarage
KfW-EFFIZIENZHAUS
KfW-Effizienzhaus 55 (Neubau), EnEV 2014
FINANZIERUNG
KfW-Programm 153 (Neubau),
KfW-Programm 124 (Eigennutzer)
Die historische Bausubstanz der beiden denkmalgeschützen Gebäude Schauenburghaus und Thaederhaus wird den Ansprüchen von heute angepasst. Hier entstehen repräsentative Wohnungen mit offenen Grundrissen, hohen Räumen und besten Aussichten auf Lahr und die Ausläufer des Schuttertales.
Lahr, die Stadt zwischen Schwarzwald und Reben, verwurzelt im Dreiländereck Deutschland, Frankreich und Schweiz, ist ein dynamisches Mittelzentrum und ein attraktiver Wirtschaftsstandort mit hoher Wohn- und Lebensqualität. Ursprünglichkeit und Innovation, historisch gewachsene Identität und Internationalität finden hier perfekt zusammen. Lahr ist sehr gut an die überregionalen Verkehrswege angebunden: Die Autobahn A 5, die Rheintaltrasse der Bahn und der Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden sorgen für eine schnelle Erreichbarkeit. Die Lahrer lieben ihre Heimat aber vor allem wegen der zahlreichen Natur- und Freizeitangebote und wegen der vielfältigen Zukunftsperspektiven, die ihre Stadt bietet.
Ein Gebäude ist mehr als ein Grundriss, eine Wohnung mehr als vier Wände – und nach Hause zu kommen mehr, als eine Tür aufzuschließen. Wir verwandeln seit über 25 Jahren erfolgreich bestehende Gebäude und attraktive Grundstücke in moderne, nachhaltige Lebenswelten, in denen der Mensch im Mittelpunkt steht. Nahezu 3.500 Wohneinheiten haben wir bereits entwickelt und vermarktet, mit dem gleichbleibenden Ziel, aus jeder von ihnen mithilfe unserer innovativen Wohnkonzepte und hohen Qualitätsansprüche ein echtes Heim zu machen.
Kurze Abstimmungswege, ein partnerschaftlicher Draht zu den Behörden, eine enge Zusammenarbeit mit unseren Kunden und den Investoren: All das ist uns wichtig, weil es nicht nur die Zufriedenheit unserer Kunden erhöht, sondern auch unsere eigene Arbeit einfacher und effizienter gestaltet. Am Ende stehen nachhaltige, zeitgemäße und fristgerecht umgesetzte Wohnwelten, die uns stolz und ihre Nutzer glücklich machen.
Ein Unternehmen der
DBA Deutsche Bauwert AG
Im Rollfeld 44
76532 Baden Baden
Sonnenberger Straße 16
65193 Wiesbaden
Tel +49 611 880 4400
E-Mail info@deutsche-bauwert.com
DBA Deutsche Bauwert Objektgesellschaft Lahr mbH
Ein Unternehmen der DBA Deutsche Bauwert AG
Im Rollfeld 44
76532 Baden-Baden
Germany
T. +49 7221 1830300
F. +49 7221 1830329
E-Mail info@deutsche-bauwert.com
Eingetragen im Handelsregister Mannheim unter HRB 723924
Vorstand
Uwe Birk
Vorsitzender des Aufsichtrats
Reinhold Hiss
Steuer-Nummer
36050-89202
DBA Deutsche Bauwert AG ist Mitglied bei
BFW – Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen e.V.
BPS – Bau-Prüfverband Südwest e.V.
DGNB – Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V.
Konzept & Gestaltung
Stern GmbH, Wiesbaden
Die DBA Deutsche Bauwert AG freut sich über Ihren Besuch unseres Internettauftritts und dem Interesse am Unternehmen sowie unseren Produkten und Dienstleistungen.
Für die DBA Deutsche Bauwert AG hat der Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten eine hohe Priorität. Mit den folgenden Angaben möchten wir sie wissen lassen, wann wir welche Daten erheben und wie wir diese verarbeiten sowie Ihnen die Rechte uns gegenüber zu erläutern.
Um den Vorschriften des Datenschutzes gerecht zu werden und sicherzustellen, dass Ihr Persönlichkeitsrecht von uns als auch von externen Dienstleistern der Website geschützt ist, haben wir umfangreiche technische und organisatorische Maßnahmen getroffen.
Um die Implementierung neuer Technologien zu ermöglichen und damit unsere Datenschutzerklärung stets den rechtlichen Vorschriften entspricht, passen wir diese gelegentlich an. Deshalb lohnt es sich, diese gelegentlich durchzulesen.
Personenbezogene Daten sind sämtliche Information, die einen Bezug auf Ihre Person aufweisen können (bspw. Name, Vorname, E-Mail-Adresse, IP-Adresse…).
Im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des BDSG-neu, als Betreiber der Website: http://altenbergpark.de ist die DBA Deutsche Bauwert AG der Verantwortliche im Umgang mit den personenbezogenen Daten der Nutzer (im Folgenden: ,,Wir“).
Verantwortlicher ist:
DBA Deutsche Bauwert AG
Im Rollfeld 44
D – 76532 Baden-Baden
Telefon: +49 (0)7221 / 183 03 00
E-Mail: datenschutz@deutsche-bauwert.com
Unseren externen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
wavesun-technologies
Patrick Bäcker
Am Lerchenberg 15
D – 63322 Rödermark
Telefon: +49 (0)6074 / 3709395
E-Mail: info@wavesun-technologies.de
Sie haben folgende Rechte:
Widerspruchsrecht (Art. 21 DS-GVO):
Soweit die Verarbeitung Ihrer Daten zur Wahrung berechtigter Interessen erfolgt, haben Sie das Recht, dieser Verarbeitung unter unseren oben angegebenen Kontaktdaten jederzeit zu widersprechen, wenn sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe ergeben, die dieser Datenverarbeitung entgegenstehen. Wir werden diese Verarbeitung dann beenden, es sei denn sie dient überwiegenden schutzwürdigen Interessen unsererseits.
Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung von Daten für Zwecke der Direktwerbung:
In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit unter den oben angegebenen Kontaktdaten Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten zukünftig nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Wir verarbeiten die vorab genannten personenbezogenen Daten unter Einhaltung der jeweils anwendbaren gesetzlichen Datenschutzanforderungen. Dabei ist die Verarbeitung rechtmäßig, wenn mindestens einer der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
a.) Aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z.B. Verwendung der Daten für Marketingzwecke) erteilt haben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor dem 25.05.2018 uns gegenüber erteilt worden sind.
b.) Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6. Abs. 1 lit. b DSGVO)
Damit wir unseren vertraglichen Pflichten zur Erbringung von Leistungen für unsere Kunden nachkommen können oder auch zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage erfolgen, verarbeiten wir Daten. Die Zwecke der Datenverarbeitung ergeben sich in erster Linie aus der konkreten Dienstleistung / Produkt und können unter anderem Bedarfsanalysen und Beratungen umfassen. Die weiteren Einzelheiten zu den Datenverarbeitungszwecken können Sie den Vertragsunterlagen und Allgemeinen Geschäftsbedingungen entnehmen.
c.) Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
Die DBA Deutsche Bauwert AG unterliegt unterschiedlichen rechtlichen Verpflichtungen, dies bedeutet gesetzliche Anforderungen (z.B. handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen nach der Abgabenordnung und dem Handelsgesetzbuch). Zu den Zwecken der Verarbeitung zählen unter anderem auch die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten sowie die Risikobewertung und -steuerung im Unternehmen.
d.) Im Rahmen der Interessensabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten. Beispiele sind:
Ihre personenbezogenen Daten werden nur solange gespeichert, wie es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist.
Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht. Es sei denn eine befristete und eingeschränkte Weiterverarbeitung ist für folgende Zwecke erforderlich:
Sobald Sie auf unsere Website zugreifen, werden automatisch mittels eines Cookies allgemein notwendige Informationen erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa:
Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Websites korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an. Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten basiert auf unserem berechtigten Interesse aus den vorgenannten Zwecken zur Datenerhebung (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Empfänger der Daten sind nur der Verantwortliche und von uns sorgfältig ausgewählte externe Dienstleister.
Anonyme Informationen (Pseudonymisierung nach Art. 4 Abs. 5 DSGVO) dieser Art werden von uns ggfs. statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.
Wie viele andere Websites verwenden wir auch so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die von einem Websiteserver auf Ihre Festplatte übertragen werden. Hierdurch erhalten wir automatisch bestimmte Daten wie z. B. IP-Adresse, verwendeter Browser, Betriebssystem und Ihre Verbindung zum Internet (Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf einen Computer zu übertragen. Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen können wir Ihnen die Navigation erleichtern und die korrekte Anzeige unserer Website ermöglichen.
Wir werden in keinem Fall die von uns erfassten Daten an Dritte weitergegeben oder ohne Ihre Einwilligung eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten herstellen.
Sie können natürlich unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Internet-Browser sind normalerweise so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Im Allgemeinen können Sie die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Internetbrowsers, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
Diese Website nutzt Cookies in folgendem Umfang:
Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Internetseite zurückkehren.
Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. In den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers können Sie die Löschung selbst vornehmen. Bitte beachten Sie, dass ein Opt-Out Cookie aus technischen Gründen nur in dem Browser wirkt, in dem es gesetzt wurde. Wenn Sie die Cookies löschen oder einen anderen Browser bzw. ein anderes Endgerät verwenden, nehmen Sie das Opt-Out bitte erneut vor.
Weitere Informationen über die Verwendung von Cookies, insbesondere bei Einsatz Analysetools von Drittanbietern (z.B. Google Fonts), erhalten Sie in dieser Datenschutzerklärung.
Sicherheit wird bei uns großgeschrieben. Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS. Zusätzlich haben wir umfangreiche technische und organisatorische Maßnahmen (entsprechend Art. 32 DSGVO) getroffen, die wir immer wieder dem Stand der Technik anpassen.
Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf dieser Website Scriptbibliotheken und Schriftbibliotheken wie z. B. Google Webfonts (https://www.google.com/webfonts/). Google Webfonts werden zur Vermeidung mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers übertragen. Falls der Browser die Google Webfonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, werden Inhalte in einer Standardschrift angezeigt. Der Aufruf von Scriptbibliotheken oder Schriftbibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus.
Die Zwecke der Datenverarbeitung liegen in der geräteübergreifenden einheitlichen Darstellung der Website sowie verbesserten Ladezeiten und einem geringeren administrativen Aufwand. Damit soll zugleich der Webauftritt verbessert und für Nutzer interessanter gestaltet werden. Die Verarbeitung beruht auf dem berechtigten Interesse des Websitenbetreibers (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen in dem hier hinterlegten Link entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern.
Unsere Website enthält Links zu anderen Websites bzw. Diensten. Diesbezüglich gelten die Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Anbieter der Websites bzw. der Dienste. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass diese die Datenschutzbestimmungen enthalten bzw. eine Datenschutzerklärung beinhalten.
Wird ein Link zu einer anderen (externen) Website angeklickt, können Referrer-Informationen (u.a. die Adresse der gerade aktiven Seite) an das Ziel des Links und somit an die angeklickte Folge-Website übertragen werden.
Dritte: Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte findet grundsätzlich nicht statt, es sei denn, wir sind gesetzlich dazu verpflichtet oder Sie haben uns Ihre Einwilligung erteilt.
Dienstleister: Wir beauftragen sorgfältig ausgewählte externe Dienstleister mit Aufgaben wie Hosting, Marketingservices und Programmierung. Sämtliche Dienstleister werden von uns zur Vertraulichkeit und zur Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben verpflichtet und bzgl. der Einhaltung der Vorschriften der Datenschutzgesetze regelmäßig überprüft und kontrolliert.
Eine aktive Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittländer findet nur statt, wenn dies zur Ausführung Ihrer Aufträge erforderlich ist.
Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehungen nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Artikel 22 DSGVO. Sollten wir dieses Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informiert, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.
Bei Fragen an unseren Datenschutzbeauftragten wenden Sie sich bitte direkt per E-Mail an diesen. Die Kontaktdaten finden sie am Anfang der Datenschutzerklärung. Er wird sich schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen.
Sollten einzelne Bestimmungen dieser Datenschutzerklärung bzw. des Datenschutzes unvollständig, unwirksam, undurchführbar sein oder ihre Rechtswirksamkeit später verlieren, so wird dadurch die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt. Anstelle der unwirksamen Bestimmungen gelten die rechtlichen Vorschriften.
Nachfolgend bekommen Sie einen Überblick über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten.
Die DBA Deutsche Bauwert AG nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst und verarbeitet diese im Einklang mit den jeweils anwendbaren gesetzlichen Datenschutzanforderungen.
Personenbezogene Daten sind sämtliche Informationen, die einen Bezug auf Ihre Person aufweisen können (bspw. Name, Vorname, Adresse…).
Mit den nachfolgenden Informationen bekommen Sie einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, welche durch uns und aufgrund Ihres Datenschutzrechts erhoben, verarbeitet und genutzt werden. Welche Daten im Einzelnen von Ihnen erhoben, verarbeitet und genutzt werden, hängt von den jeweils beantragten bzw. vereinbarten Dienstleistungen ab.
Bitte geben Sie die in dem Schreiben enthaltenen Informationen auch an alle aktuell oder zukünftig vertretungsberechtigten Personen weiter, welche die Dienstleistungen/Produkte der
DBA Deutsche Bauwert AG nutzen.
Verantwortlicher ist:
DBA Deutsche Bauwert AG
Im Rollfeld 44
D – 76532 Baden-Baden
Telefon: +49 (0)7221 / 183 03 00
E-Mail: datenschutz@deutsche-bauwert.com
Unseren externen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
wavesun-technologies – Patrick Bäcker
Am Lerchenberg 15
D – 63322 Rödermark
Telefon: +49 (0)6074 / 3709395
E-Mail: info@wavesun-technologies.de
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehungen von unseren Kunden, Interessenten, Dienstleistern und Lieferanten erhalten. Des Weiteren verarbeiten wir – sollte dies für die Erbringung unserer Leistungen erforderlich sein – personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen zulässigerweise gewinnen oder die uns von anderen Unternehmen innerhalb der DBA Deutsche Bauwert AG oder von sonstigen Dritten (z.B. Auskunftei) übermittelt werden. Die nachfolgenden Kategorien an Daten werden von uns verarbeitet:
Wir verarbeiten die vorab genannten personenbezogenen Daten unter Einhaltung der jeweils anwendbaren gesetzlichen Datenschutzanforderungen. Dabei ist die Verarbeitung rechtmäßig, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
a.) Aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z.B. Verwendung der Daten für Marketingzwecke) erteilt haben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor dem 25.05.2018 uns gegenüber erteilt worden sind.
b.) Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen(Art. 6. Abs. 1 lit. b DSGVO)
Damit wir unseren vertraglichen Pflichten zur Erbringung von Leistungen für unsere Kunden nachkommen können oder auch zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage erfolgen, verarbeiten wir Daten. Die Zwecke der Datenverarbeitung ergeben sich in erster Linie aus der konkreten Dienstleistung/Produkt und können unter anderem Bedarfsanalysen und Beratungen umfassen. Die weiteren Einzelheiten zu den Datenverarbeitungszwecken können Sie den Vertragsunterlagen und Allgemeinen Geschäftsbedingungen entnehmen.
c.) Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
Die DBA Deutsche Bauwert AG unterliegt unterschiedlichen rechtlichen Verpflichtungen, dies bedeutet gesetzliche Anforderungen (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen nach der Abgabenordnung und Handelsgesetzbuch). Zu den Zwecken der Verarbeitung zählen unter anderem auch die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten und auch die Risikobewertung und -steuerung im Unternehmen.
d.) Im Rahmen der Interessensabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen der DBA Deutsche Bauwert AG oder eines Dritten.
Beispiele sind:
Innerhalb der DBA Deutsche Bauwert AG sind die Abteilungen zugriffsberechtigt, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen. Auch können von der DBA Deutsche Bauwert AG sorgfältig ausgewählte und datenschutzkonforme Dienstleister zu diesen Zwecken Daten erhalten. Dies sind im wesentlichen Unternehmen in den Kategorien:
Bei der Datenweitergabe an weitere Empfänger dürfen wir nur Informationen über Sie weitergeben, wenn gesetzliche Bestimmungen dies erfordern, Sie der Datenweitergabe zugestimmt haben oder wir zur Weitergabe befugt sind. Empfänger personenbezogener Daten sind u.a.:
Eine aktive Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittländer findet nur statt, wenn dies zur Ausführung Ihrer Aufträge erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist.
Ihre personenbezogenen Daten werden nur solange gespeichert, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist.
Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht. Es sei denn eine befristete und eingeschränkte Weiterverarbeitung ist für folgende Zwecke erforderlich:
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehungen müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung und der Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, den Vertrag mit Ihnen abzuschließen oder diesen auszuführen.
Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehungen nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Artikel 22 DSGVO. Sollten wir dieses Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.
Sie haben folgende Rechte:
Widerspruchsrecht (Art. 21 DS-GVO):
Soweit die Verarbeitung Ihrer Daten zur Wahrung berechtigter Interessen erfolgt, haben Sie das Recht, dieser Verarbeitung unter unseren oben angegebenen Kontaktdaten jederzeit zu widersprechen, wenn sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe ergeben, die dieser Datenverarbeitung entgegenstehen. Wir werden diese Verarbeitung dann beenden, es sei denn sie dient überwiegenden schutzwürdigen Interessen unsererseits.
Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung von Daten für Zwecke der Direktwerbung:
In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit unter den oben angegebenen Kontaktdaten Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten zukünftig nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.